Gute Vereinbarungen treffen!

Nachfolgend informieren wir Sie über die häufigsten, aber vor allem auch wichtigen Dinge, die Sie bei internationalen Geschäften berücksichtigen müssen.

Um den richtigen Tarif zu bekommen, ist es wichtig für uns, zu wissen, welche Vereinbarungen Sie getroffen und welche Lieferbedingungen Sie vereinbart haben.

Unter den folgenden Tabulatorblättern finden Sie Informationen zu Straßentransport, Seefracht und Luftfracht sowie Informationen zu Gefahrstoffen.

Transport Informationen

Straßentransport

Zusammenarbeit: Transport über die Straße gibt es natürlich in vielen Formen.  Die Van Thiel Transport B.V. kümmert sich vornehmlich um internationale Transporte, sowohl Teil- und Sammel- wie auch Komplettladungen aus den Niederlanden und Belgien nach ganz Europa.  Es gibt kein Transportunternehmen der Welt, das jede Sendung selber transportieren kann.  Also können wir das auch nicht. Darum arbeiten die Transporteure untereinander häufig zusammen, um so Ihre Güter so wirtschaftlich wie möglich an den Ort der Bestimmung zu bekommen.

Um zu einer guten Vereinbarung zu kommen, werden spezielle Bedingungen zur Anwendung gebracht, mit denen auch Sie es zu tun bekommen können.

 

Bedingungen: So erfolgt z.B. der Transport innerhalb der Niederlande unter den AVC Bedingungen statt und grenzüberschreitender Transport unter den CMR Bedingungen. Darin sind faktisch alle vorkommenden Dinge geregelt, auch wenn es doch mal um vermisste Güter oder Diebstahl geht.  Standardmäßig sind Ihre Güter gemäß der CMR Versicherung bis 8,33 SZR pro kg. versichert, was hinausläuft auf ca. €  10,00 pro kg., abhängig vom Kurs der SZR (Sonderziehungsrechte).

Neben diesen beiden Bedingungen können Sie es auch noch mit den FENEX Bedingungen zu tun bekommen.  Dabei handelt es sich um die Bedingungen, unter denen offiziell die Spediteure arbeiten. Die Verantwortung eines Spediteurs unter den FENEX Bedingungen ist für Sie als Kunde jedoch nicht so günstig Fragen Sie darum immer unter welchen Bedingungen gearbeitet wird!  Van Thiel Transport B.V. ist faktisch ein Spediteur, arbeitet aber für die Mehrheit seiner Geschäftspartner unter den CMR Bedingungen.

Sollten Ihre Güter mehr wert sein als ca. € 10,00 pro kg., ist es ratsam, um ergänzend zu versichern!  Das kann auch durch Ihren Transporteur geregelt werden oder wenn das häufig vorkommt, können Sie Ihre Versicherung nach einem durchlaufenden Versicherungsschein, mit dem Ihre Güter dann gut versichert sind, fragen.

Die aktuellen Transportbedingungen, die für Ihre Ladung zur Anwendung kommen, finden Sie unter nachfolgenden Links:

CMR bedingungen                                           AVC bedingungen                                       Fenex bedingungen

 

Fahrzeiten: Alle Fahrer in Europa haben sich an den Fahrzeitenbeschluss zu halten, in dem u.a. die Fahrt- und Ruhezeiten geregelt sind.  Die Dienststunden, die Fahrstunden und die Arbeitszeit werden mittels Fahrtenschreiber erfasst.  Verstöße können so nachträglich durch die Aufsichtsbehörde Umwelt und Verkehr festgestellt werden und die Bußgelder, z.B. wenn zu lange gefahren wird, sind extrem hoch.

Wie funktioniert das in den Häfen.

Import: Sobald Ihre Güter per Schiff beispielsweise in Rotterdam ankommen, sorgen wir dafür, dass der Container aus dem Hafen transportiert wird, nachdem dieser vom Schiff gelöscht wurde. Danach gibt es 2 Möglichkeiten; Der Container wird direkt zum Zielort gebracht, um diesen zu entladen, oder die Güter werden über unser Magazin in Bergschenhoek auf einen Lastwagen umgeladen, um diese anschließend am Zielort abzuladen.

Dies hängt von der Art der Güter und der Distanz ab.  Wenn Container, die in Rotterdam eintreffen, z.B. den Zielort Spanien haben, wird in den meisten Fällen auf einen spanischen Lastwagen umgeladen. Auch in UK-Felixstowe treffen viele Container unserer Geschäftspartner ein und diese werden meistens umgeladen und in verschiedene Länder Europas weitertransportiert, wie z.B.; Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Tschechien oder Polen.

Bei jedem eintreffenden Container wird berechnet, ob es günstiger ist, diesen direkt in den Güterfrachtverkehr zu geben oder ihn umzuladen. Dabei sorgen wir dafür, dass Ihre Güter in Europa verzollt werden oder in unserem Zolllager (bonded Warehouse – AEO) in Erwartung der Anweisungen stehen bleiben.

Solange sich Ihre Güter noch in unserem Zolllager befinden, müssen Sie keine Einfuhrzölle und MwSt. bezahlen, das geschieht erst wenn die Güter verzollt werden.


Export:
Sobald Ihre Güter bereitstehen, holen wir diese ab, um sie nach Rotterdam zu bringen. Es kann sein, dass wir mit einem leeren Container zu Ihnen kommen oder diese mit einem normalen Lastwagen abholen und später in einen Container laden. Zu diesem Zeitpunkt steht bereits fest mit welchen Schiff Ihre Güter mitfahren.  Wenn Sie dafür sorgen, dass der Käufer uns seinen Agenten bekannt gibt, kümmern wir uns darum, dass dieser bei Ankunft informiert wird.


Praktisch, zu wissen
Tarif: Bei Seefracht wird alles pro Tonne berechnet.  Dabei gilt weltweit 1 m³ = 1000 kg. zahlendes Gewicht, es sei denn das tatsächliche Gewicht ist höher, dann gilt natürlich dieses Gewicht.
Dokumente: Sorgen Sie immer für korrekte Rechnungen und Packlisten, damit bei einer Zollkontrolle alles 100 % in Ordnung ist und so Verzögerungen vorgebeugt wird. Bei physischen Kontrollen durch den Zoll wird bei eintreffenden Containern immer erst eine Gasmessung vorgenommen, um sicher zu sein, dass während der Reise keine gefährlichen Gase im Container entstanden sind. Sollten Ihre Güter dagegen empfindlich sein, melden Sie dies bitte, damit wir dies berücksichtigen können.

 

INCO TERMS
Incoterms (International Commercial Terms) ist ein internationaler Standard über die Rechte und Pflichten des Käufers und Verkäufers beim internationalen Transport von Gütern, entwickelt und veröffentlicht durch die International Chamber of Commerce (ICC).

  •  EXW, Ex Works (Ab Fabrik)
    Der Käufer hat dafür zu sorgen, dass die Güter beim Verkäufer abgeholt werden. Die Kosten für den Transport gehen zulasten des Käufers.
  • FOB, Free on board (Frei an Bord)
    Der Verkäufer liefert die Güter im Abfahrthafen an und sorgt für die Ausfuhrdokumente.  Der Käufer bezahlt die Kosten für die Seefracht und die Zollabfertigungsgebühren im Zielland.
  • CIF, Costs Insurance Freight (Kosten, Versicherung, Fracht)
    Der Verkäufer sorgt dafür, dass die Güter in den Bestimmungshafen geliefert werden. Der Käufer muss dafür sorgen, dass die Güter abgefertigt und aus dem Hafen abgeholt werden.

Es ist also wichtig, zu wissen, welche Bedingungen Sie mit dem Verkäufer vereinbart haben, um einen korrekten Tarif zu berechnen. Vereinbaren Sie, dass die Sendung FOB erworben wird, dann bekommen Sie von uns den Tarif ab Hafen.  Kaufen Sie EXW, erhalten Sie den Tarif ab Magazin des Verkäufers.

Eine vollständige Übersicht aller aktueller Incoterms: INCOTERMS

 

Wie funktioniert das auf Schiphol.

Import: Sobald Ihre Güter versendet sind, ist ein Luftfrachtbrief (AWB – Airway Bill) verfügbar und dieser ist mit einem einzigartigen AWB-Code versehen.  Mit diesem Code kann in 95 % aller Fälle ermittelt werden, wo sich Ihre Güter befinden und wann diese auf Schiphol eintreffen.

Sobald die Maschine gelandet ist, werden die Güter ausgeladen, stehen aber noch in der sogenannten 1E-Linie. Dort können die Güter von einem zertifizierten Transporteur mit einem speziellen Ausweis abgeholt werden. All dies kann manchmal einen Tag dauern, da alles noch kontrolliert und gezählt werden muss.

Nachdem die Güter freigegeben wurden, sorgen wir dafür, dass diese aus der 1E-Linie geholt und geliefert werden.

 

Export: Sobald Ihre Güter bereitstehen, holen wir diese ab, um sie nach Schiphol zu bringen.  Zu diesem Zeitpunkt steht bereits fest mit welchem Flug Ihre Güter mitfliegen. Wir erstellen anschließend einen Luftfrachtbrief und diesen erhalten Sie von uns zusammen mit einem Track/Trace-Code, damit Sie genau wissen, wo sich Ihre Güter befinden. Wenn Sie dafür sorgen, dass der Käufer uns seinen Agenten bekannt gibt, kümmern wir uns darum, dass dieser bei Ankunft informiert wird.

 

Praktisch, zu wissen.
Tarif:
Bei Luftfracht wird alles per kg. berechnet.  Dabei gilt weltweit 1 m³ = 167 kg. zahlendes Gewicht, es sei denn das tatsächliche Gewicht ist höher, dann gilt natürlich dieses Gewicht.
Verpackung: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Paletten nicht höher als 1,60 m (inkl. Palette) sind, sodass diese auch mit Charterflügen mitfliegen können, was in der Regel um einiges günstiger ist.

 

INCO TERMS
Incoterms (International Commercial Terms) ist ein internationaler Standard über die Rechte und Pflichten des Käufers und Verkäufers beim internationalen Transport von Gütern, entwickelt und veröffentlicht durch die International Chamber of Commerce (ICC).

  •  EXW, Ex Works (Ab Fabrik)
    Der Käufer hat dafür zu sorgen, dass die Güter beim Verkäufer abgeholt werden. Die Kosten für den Transport gehen zulasten des Käufers.
  • FOB, Free on board (Frei an Bord)
    Der Verkäufer liefert die Güter im Ausgangsflughafen an und sorgt für die Ausfuhrdokumente. Der Käufer bezahlt die Kosten für die Luftfracht und die Zollabfertigungsgebühren im Zielland.
  • CIF, Costs Insurance Freight (Kosten, Versicherung, Fracht)
    Der Verkäufer sorgt dafür, dass die Güter zum Zielflughafen geliefert werden. Der Käufer muss dafür sorgen, dass die Güter abgefertigt und vom Flughafen abgeholt werden.

Es ist also wichtig, zu wissen, welche Bedingungen sie mit dem Verkäufer vereinbart haben, um einen korrekten Tarif zu berechnen.  Vereinbaren Sie, dass die Sendung FOB erworben wird, dann bekommen Sie von uns den Tarif ab Flughafen. Kaufen Sie EXW, erhalten Sie den Tarif ab Magazin des Verkäufers.

Eine vollständige Übersicht aller aktuellen Incoterms: INCOTERMS

Lernen Sie uns kennen!

In 95 % der Fälle sind wir schneller und/oder günstiger.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf